„Führung heute braucht eine Persönlichkeit, die mit Stilvielfalt und Empathie flexibel und damit effektiv führt.“ Dipl.pharm.Gabriela Kittel

Erfolgreich Führen:
„Vom Feuerwehrmann bis hin zum Coach“

Das Führungsverständnis und damit auch die Anforderungen an Führung entwickeln sich ständig weiter.

Und so bedeutet Führen heute nicht mehr, selbst die beste Fachkraft zu sein, die ständig wie ein Feuerwehrmann in Aktion tritt, wenn es brennt (außer Sie sind ein Feuerwehrmann!).

Stilvielfalt und situatives Agieren sind heute die Schlüssel für erfolgreiches Führen -vom Feuerwehrmann bis hin zum Coach.  Und auch Coaching will gelernt sein, um letztendlich Mitarbeiter erfolgreich mit Empowerment zu führen.

Das „Wie“ ist entscheidend
Natürlich geht es immer noch darum, gute Ergebnisse zu erzielen. Doch das „Wie“ ist hier die entscheidende Frage. Es hat sich gezeigt, dass Führungspersönlichkeiten, die mit Stilvielfalt agieren, heute am erfolgreichsten sind. Es braucht Führungskräfte, die mit emotionaler Kompetenz wertschätzend und anerkennend ein Team führen.
Denn Anerkennung und Wertschätzung sind die beiden Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Teams. Daneben zählen die Sinnhaftigkeit der Arbeit, der Zusammenhalt im Team, eine angenehme Arbeitsumgebung und letztendlich Spaß an der Arbeit zu den Erfolgsfaktoren.

Erkennen und entwickeln Sie Ihr eigenes Führungsverhalten

Führungspersönlichkeiten sind Schlüsselressourcen, um ein Unternehmen resilient und zukünftig weiter erfolgreich zu machen.

Der erste Schritt: Erkennen und Entwickeln Sie Ihre Stärken und führen Sie mit Empathie und Stilvielfalt!

Inhalte

  • Die Zeichen der Zeit: Vom IQ zum EQ zum WQ
  • Eigene Stärken
    Erkennen, entwickeln, entfalten
    (unterstützt durch LIFO)
  • Analyse und Entwicklung der eigenen Führungs- und.  Kommunikationsmuster
  • Führungsstile situationsgerecht und flexibel einsetzen
  • Teamstärken erkennen und nutzbar machen
  • Mit Coaching zum Empowerment
    • Das Vertrauenskonto und seine Auswirkung auf die Zusammenarbeit im Team
    • „ELF“ –  das etwas andere Feedback
    • Die beiden Gehirnhälften und der Faktor Zeit
    • Die Veränderungskurve

Profitieren Sie von einem vielschichtigen Kompetenz- und Methodenspektrum, das situativ und individuell auf Sie zugeschnitten wird – klar und impulsgebend.

Screening-Methode: LIFO®
Im Rahmen des Trainings  bietet der Einsatz von speziell für Führungskräfte entwickelten LIFO®-Fragebögen zur Selbst- und Fremdeinschätzung eine gute Grundlage für Stilvielfalt im Führen.

Sie interessieren sich für dieses Thema?