„Die richtigen Worte zur richtigen Zeit haben große Auswirkungen auf den Erfolg der Behandlung.“ Dipl.-pharm. Gabriela Kittel

Wie sag´ ich es meinen Patienten ?!

Patientenzentrierte Kommunikation erleben und vertiefen mit Triple-Effekt

Patientenzentrierte Kommunikation ist ein Gesprächsansatz bei dem der Patient und seine individuellen Ziele, Bedürfnisse und Wünsche mit der therapeutischen Strategie in Einklang gebracht werden. Dies erfordert einen Richtungswechsel im Patientengespräch, weg vom Monolog hin zum Dialog. Als Coach zu agieren erfordert emphatische Gesprächsführung und gegenseitiger Wertschätzung. Dabei gilt es das Vertrauen des Patienten zu gewinnen und nicht vorauszusetzen.

„Die richtigen Worte zur richtigen Zeit, haben also große Auswirkung auf den Therapieerfolg“ und dies mit positiven Rückkopplungseffekten auf die psychische Belastung der Mediziner/Therapeuten. Was so leicht klingt, bedarf einiger Voraussetzungen.

Lernen Sie in diesem TrainCoaching wichtige Grundsätze erfolgreicher Gesprächsführung und des Coachings kennen. Wenden Sie bereits im Training dieses Wissen auf konkrete medizinisch/therapeutische Gesprächssituationen an. Nehmen Sie sich eine Auszeit, und probieren Sie diese Art der Gesprächsführung aus – gemeinsam mit anderen Medizinern/Therapeuten. Erlangen Sie so mehr Kompetenz und Sicherheit in der patientenzentrierten Kommunikation.

Presse:
Richtungswechsel im Patientengespräch

Inhalte (Beispiele)

  • Wie sag´ ich es meine Patienten?
    Warum ist das „Wie?“ so wichtig!
  • Coaching im Kontext therapeutischer Behandlungen -ein Paradigmenwechsel für mehr Compliance
  • Wie werden Informationen erinnert und verhaltenswirksam beim Patienten verankert?!
  • Die Bedeutung von Sprachmustern in der therapeutischen Kommunikation

Erleben Sie bedarfsorientiertes Training kombiniert mit Coaching „on the job“.
Anhand kreativer Elemente und konkreten Gesprächssituationen aus Ihrem Arbeitsalltag werden die Inhalte:

  • erlebnisorientiert vermittelt ,
  • mit Ihnen gemeinsam reflektiert und
  • praktisch aufgearbeitet.

Sie interessieren sich für dieses Thema?